Dokumentation von Elektroinstallationen
Transparenz und Nachvollziehbarkeit für maximale Sicherheit durch eine sorgfältige Dokumentation ist in der Elektrotechnik unverzichtbar, um die Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit Ihrer elektrischen Anlagen zu gewährleisten.

12 Jahre Erfahrung
Über 400 realisierte Projekte
100% maßgeschneiderte Lösungen
95% Kundenzufriedenheit
70 kompetente Ansprechpartner
85% Stammkundenanteil
Sie dient nicht nur als detaillierte Aufzeichnung aller Planungsschritte und technischen Spezifikationen, sondern auch als Grundlage für Wartung, Service und spätere Erweiterungen.
Schon während der Installation Ihrer elektrischen Anlage werden von uns verschiedene Installationsschritte umfassend aufgezeichnet, damit die Einhaltung aller Normen und Vorschriften gewährleistet wird.
Die Dokumentation aller durchgeführten Prüfungen und Messungen, um die Qualität und Sicherheit der installierten Anlagen zu bestätigen ist für uns ebenso eine Selbstverständlichkeit, wie die digitale Archivierung, die es uns und Ihnen jederzeit ermöglicht, aktuelle und historische Daten einzusehen.
Eine umfassende Dokumentation schafft die Basis für eine reibungslose Zusammenarbeit, erleichtert die Fehlerdiagnose im Störungsfall und sichert die Qualität Ihrer elektrotechnischen Anlagen langfristig ab. Sie ermöglicht nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sondern trägt auch wesentlich zur Effizienz und Sicherheit Ihrer Betriebsprozesse bei. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Projekte lückenlos und transparent zu dokumentieren.
Sie wollen wissen, ob wir der richtige Partner für Sie sind? Lassen Sie uns über Lösungen für Ihr Unternehmen reden.
In einem kurzen und unverbindlichen Erstgespräch klären wir gerne, was Sie sich wünschen, was wir bieten und wie eine Zusammenarbeit im Detail aussehen kann.

Was versteht man unter elektrotechnischer Dokumentation?
Definition und Zielsetzung
Die elektrotechnische Dokumentation. Viele denken dabei an Ordner voller Pläne und Protokolle. Die Wahrheit? Ohne diese Unterlagen sind elektrische Anlagen oft ein Rätsel. Eine gute Dokumentation umfasst:
- Schaltpläne
- Prüfprotokolle
- Messberichte
- Bedienungs- und Wartungsanleitungen
Ziel ist eine vollständige und aktuelle Dokumentation, die jederzeit zeigt, wie Ihre elektrische Anlage aufgebaut ist. Bei uns in Eferding haben wir von Allerstorfer Elektroanlagen schon oft erlebt: Wenn Unterlagen fehlen, kann selbst ein kleiner Defekt zum großen Problem werden. Die Folge? Höherer Zeit- und Kostenaufwand.
Relevanz für den Betreiber
Für jeden Betreiber oder Eigentümer im Gewerbe- oder Industriebereich ist eine vollständige Dokumentation mehr als nur eine Vorschrift. Sie bietet:
- Übersicht für Instandhaltung und Erweiterungen
- Leichteres Auffinden von Fehlern
- Sicherheit bei Behördengängen und Prüfungen
Wir sehen es täglich in unseren Projekten: Eine klare Dokumentation spart Nerven. Und bares Geld.
Warum ist die Dokumentation elektrischer Anlagen gesetzlich vorgeschrieben?
Rechtliche Grundlagen
Warum Sie diese Vorschriften beachten müssen? Weil wichtige Regelwerke es verlangen. Darunter:
- EN (Europäische Normen)
- ETV (Elektrotechnikverordnung)
- ÖVE-Normen, allen voran ÖVE/Ö-Norm E 8001
Diese Normen schreiben eine ordnungsgemäße Planung, Errichtung und Instandhaltung der elektrischen Anlage vor. Bei uns in Oberösterreich sind sie fester Bestandteil jeder Ausschreibung. Gerade in Industrieprojekten gibt es hier kaum Spielraum.
Nachweispflicht
Ein weiterer Punkt? Die Nachweispflicht. Im Schadensfall hilft eine lückenlose Dokumentation, um zu belegen, dass alle anerkannten Regeln der Technik eingehalten wurden. Das schützt den Betreiber wie auch uns als Elektrofachkraft.
Welche Unterlagen umfasst die Dokumentation von Elektroinstallationen?
Umfang der Dokumentation
Der Umfang der Dokumentation variiert je nach Anlagengröße und Einsatzbereich. Häufig gehören dazu:
- Stromlauf- und Verlegepläne
- Kabel- und Leitungsverzeichnisse
- Prüfprotokolle und Messberichte
- Bedienungs- und Wartungsanleitungen
- Nachweise zur Erstprüfung nach DIN VDE
Bei Allerstorfer Elektroanlagen füllen wir diese Unterlagen von Anfang an mit größter Sorgfalt aus. Die Erfahrung? Wer frühzeitig organisiert, vermeidet später unnötigen Stress.
Besondere Anforderungen
In Räumen und Anlagen besonderer Art – wie Krankenhäusern oder komplexen Industrieumgebungen – verlangt die ÖVE/Ö-Norm E 8101 eine besonders detailreiche Dokumentation. Hier geht es nicht nur um Sicherheit, sondern auch um Betriebsabläufe. Ein lückenloser Überblick verhindert teure Stillstände und Ausfälle.
Wer ist für die Dokumentation verantwortlich?
Verantwortung der Elektrofachkraft
Üblicherweise erstellt die Elektrofachkraft die Dokumentation. Sie plant oder errichtet die Anlage und kennt alle technischen Details. Bei uns heißt das: Allerstorfer Elektroanlagen steht in der Pflicht, die allgemein anerkannten Regeln der Technik einzuhalten und jede Änderung ordnungsgemäß festzuhalten.
Betreiberpflichten
Der Betreiber oder Eigentümer muss dafür sorgen, dass alle Unterlagen aktuell bleiben. Neue Leitungen verlegt? Sicherungen ergänzt? Dann gehört das in die Dokumentation. Nur so behalten Sie den Überblick und kommen im Ernstfall nicht ins Schwitzen.
Wie beeinflusst die Dokumentation die Instandhaltung der Anlage?
Grundlage für Wartung und Reparatur
Eine gute Dokumentation macht Wartungsarbeiten effizient. Sie verhindert, dass Techniker stundenlang nach verborgenen Komponenten suchen. Wir bei Allerstorfer Elektroanlagen haben schon oft erlebt: Mit klaren Plänen finden wir schnell die Stelle, an der es hakt. Ohne Rätselraten. Ohne unnötige Stillstandszeiten.
Wiederkehrende Prüfungen
Die wiederkehrende Prüfung ist Pflicht. Doch wo fängt man an? Die Dokumentation zeigt, welche Bereiche kritisch sind oder regelmäßig geprüft werden müssen. So bleibt Ihr Betrieb nicht nur sicher, sondern auch gesetzeskonform.
Welche Normen und Richtlinien sind relevant?
ÖVE/Ö-Normen im Überblick
Einige der wichtigsten Normen:
- ÖNORM E 8001 – Regeln für die Errichtung von elektrischen Anlagen
- ÖNORM EN 50110-1 – Betrieb von elektrischen Anlagen
- ÖNORM EN 60364-6 – Vorschriften für Wiederholungsprüfungen
- ÖNORM E 8719 – Prüfungen elektrischer Anlagen und Geräte
In unseren Projekten verweisen wir immer auf diese Regelwerke. Der Grund? Sie garantieren einen einheitlichen Qualitätsstandard.
Technische Anschlussbedingungen
Ergänzend greifen die technischen Anschlussbedingungen der jeweiligen Netzbetreiber. Diese legen fest, was bei der Elektroinstallation und deren Dokumentation zusätzlich zu beachten ist. Ein Beispiel: Spezielle Vorgaben für Netzabsicherungen in industriellen Produktionsanlagen.
Was ist bei der digitalen Dokumentation zu beachten?
Vorteile digitaler Systeme
Digitale Dokumentation spart Zeit und Papier. Sie ist:
- jederzeit abrufbar
- schnell aktualisierbar
- leichter zu archivieren
Wir von Allerstorfer Elektroanlagen haben schon vor Jahren begonnen, die technischen Unterlagen zu den elektrischen Anlagen unserer Kunden digital zu archivieren. Das Ergebnis? Weniger Papierkram und mehr Überblick.
Was ist ein Prüfprotokoll und warum ist es wichtig?
Inhalt eines Prüfprotokolls
Ein Prüfprotokoll fasst alle Messungen und Tests zusammen, die an einer elektrischen Anlage durchgeführt wurden. So wird ersichtlich:
- Welche Normen eingehalten wurden
- Welche Messwerte erfasst wurden
- Ob Abweichungen oder Mängel aufgetreten sind
Bedeutung für die Rechtssicherheit
Prüfprotokolle sind Ihre rechtssicheren Nachweise. Sie belegen, dass Installation und Betrieb korrekt ablaufen. Sollte es zu Unfällen oder Beanstandungen kommen, ist ein lückenloses Protokoll Gold wert. Denn es schützt Betreiber und Elektrofachkraft gleichermaßen.
Wie sieht eine gute Anlagendokumentation aus?
Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit
Eine Anlagendokumentation sollte…
- vollständig sein (alle relevanten Angaben)
- aktuell bleiben (ständige Pflege bei Änderungen)
- nachvollziehbar sein (klare Struktur)
Denn nur dann können Wartungsarbeiten und Prüfungen reibungslos durchgeführt werden.
Welche Folgen hat eine mangelhafte Dokumentation?
Risiken für Sicherheit und Betrieb
Wer Dokumentation vernachlässigt, riskiert:
- Sicherheitslücken
- Unvorhergesehene Ausfallzeiten
- Höhere Kosten bei Fehlersuche und Reparaturen
Die Wichtigkeit einer vernünftigen Dokumentation lässt sich nicht wegdiskutieren. Wir haben Fälle erlebt, in denen kleinere Mängel zu großen Störungen führten. Und das nur, weil kein klarer Plan zu finden war.
Verstoß gegen gesetzliche Vorgaben
Fehlende oder mangelhafte Unterlagen verstoßen gegen gesetzliche Vorschriften. Das kann zu Bußgeldern und – im schlimmsten Fall – zu Betriebsuntersagungen führen. Kurzum: Dokumentation ist kein Luxus, sondern Pflicht.