Die zahlreichen Normen in der Elektrotechnik sind essenziell, um Sicherheit, Zuverlässigkeit und Effizienz von elektrischen Anlagen zu gewährleisten. Sie sind gesetzlich oft verbindlich und werden regelmäßig aktualisiert, um neuen technologischen Entwicklungen und Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden.
Diese Normen werden von der Österreichischen Vereinigung für Elektrotechnik (ÖVE) und dem Austrian Standards Institute (ÖNORM) herausgegeben und basieren häufig auf internationalen Standards, die an nationale Gegebenheiten angepasst sind. Die Einhaltung dieser Normen schützt nicht nur vor rechtlichen Konsequenzen, sondern trägt auch maßgeblich zur Unfallverhütung und zur Langlebigkeit elektrischer Systeme bei.
Wir überprüfen Ihre elektrischen Anlagen immer nach dem aktuellsten Stand – so sind Sie auf der sicheren Seite.
Hier finden Sie einige der wichtigsten Normen in der Elektrotechnik in Österreich:
ÖVE/ÖNORM E 8001
Titel: Elektrische Niederspannungsanlagen
Beschreibung: Diese Normenreihe behandelt die Anforderungen für Planung, Errichtung und Prüfung von elektrischen Niederspannungsanlagen. Sie legt die Sicherheitsanforderungen für die Installation und den Betrieb in Wohngebäuden, Gewerbe- und Industriebauten fest.
ÖVE/ÖNORM EN 60204-1
Titel: Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
Beschreibung: Diese Norm definiert die Sicherheitsanforderungen für die elektrische Ausrüstung von Maschinen, einschließlich Schutzmaßnahmen gegen elektrische Gefahren und Anforderungen an die Installation.
ÖVE/ÖNORM EN 50160
Titel: Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen
Beschreibung: Diese Norm legt die Eigenschaften der Spannung fest, die von den Netzbetreibern in öffentlichen Stromnetzen eingehalten werden müssen, um eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten.
ÖVE/ÖNORM EN 61439
Titel: Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
Beschreibung: Diese Normenreihe spezifiziert Anforderungen für die Konstruktion, Herstellung und Prüfung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen, die in elektrischen Installationen eingesetzt werden.
ÖVE/ÖNORM EN 62305
Titel: Blitzschutz
Beschreibung: Diese Normenreihe befasst sich mit dem Schutz von Personen, Gebäuden und elektrischen Anlagen vor den Auswirkungen von Blitzeinschlägen. Sie behandelt die Planung und Installation von Blitzschutzsystemen.
ÖVE/ÖNORM EN 60079
Titel: Explosionsgefährdete Bereiche – Gerätesicherheit
Beschreibung: Diese Norm legt die Anforderungen für die Konstruktion und den Betrieb von elektrischen Geräten und Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen fest, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.
ÖVE/ÖNORM EN 61557
Titel: Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnetzen bis AC 1000 V und DC 1500 V – Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen von Schutzmaßnahmen
Beschreibung: Diese Norm bezieht sich auf Prüfgeräte und Messmethoden, die zur Überwachung der elektrischen Sicherheit in Niederspannungsnetzen verwendet werden.
ÖVE/ÖNORM EN 50522
Titel: Erdung von elektrischen Anlagen über 1 kV Wechselspannung
Beschreibung: Diese Norm spezifiziert Anforderungen für die Erdung von Hochspannungsanlagen, um den Schutz von Personen und die Betriebssicherheit der Anlagen zu gewährleisten.
ÖVE/ÖNORM EN 61508
Titel: Funktionale Sicherheit von elektrischen, elektronischen und programmierbaren elektronischen Systemen
Beschreibung: Diese Norm behandelt die Anforderungen an die funktionale Sicherheit sicherheitskritischer Systeme, die elektrische, elektronische oder programmierbare elektronische Komponenten enthalten.
ÖVE/ÖNORM EN 60947
Titel: Niederspannungsschaltgeräte
Beschreibung: Diese Norm beschreibt die Anforderungen an Niederspannungsschaltgeräte, die in elektrischen Installationen verwendet werden, wie Leistungsschalter und Schutzschalter.
Die Einhaltung dieser Normen ist nicht nur aus Sicherheitsgründen notwendig, sondern oft auch gesetzlich vorgeschrieben. Sie dienen als Leitfaden für die Planung, Installation und Wartung elektrischer Anlagen und garantieren, dass diese den neuesten technischen und sicherheitstechnischen Anforderungen entsprechen. Zudem erleichtern sie die Konformität mit gesetzlichen Vorgaben und tragen zur Qualitätssicherung bei.
Es ist ratsam, sich regelmäßig über Aktualisierungen der relevanten Normen zu informieren, da diese kontinuierlich weiterentwickelt werden, um technische Fortschritte und neue Sicherheitsanforderungen zu berücksichtigen.